Häufige Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Sollten Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage finden, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren → Kontakt

Kategorie: beckenboden-frauen


Wie läuft eine Beckenboden-Physiotherapie ab?

Im Erstgespräch führen wir eine gründliche Anamnese durch und stellen Ihnen detaillierte Fragen zu Ihrer Beckenboden-Gesundheit. Abhängig von Ihrem Hauptproblem kann bei erwachsenen Personen eine interne Tastuntersuchung vorgeschlagen werden, die in der Regel für die 2. Therapiesitzung geplant wird. Die Untersuchung erfolgt entweder vaginal oder anal.

Jeder Schritt wird dabei ausführlich erklärt, und die Untersuchung wird nur durchgeführt, wenn Sie vollständig informiert sind und Ihr Einverständnis geben. Während der Untersuchung beurteilen wir die Maximal-, Schnell- und Kraftausdauer der Beckenbodenmuskulatur sowie deren Spannung und Koordinationsfähigkeit.

Auf Basis dieser Ergebnisse erstellen wir individuelle Empfehlungen für Ihr Übungsprogramm und planen den weiteren Verlauf der Behandlung gezielt und effektiv.

Wann ist der beste Zeitpunkt um nach einer Geburt in die Beckenboden-Physio zu kommen?

Viele Mütter erhalten bei der 6-Wochen-Kontrolle eine Physiotherapie-Verordnung, wenn die Gynäkologin durch das Gespräch und die Untersuchung feststellt, dass eine gezielte Beckenboden-Rehabilitation notwendig ist.

Nach bestimmten Geburtsverletzungen kann die Verordnung auch direkt nach der Geburt ausgestellt werden. In diesen Fällen ist ein früherer Beginn der Physiotherapie möglich – sofern es der Alltag mit Stillen, Schlafen und Erholung erlaubt und planbar ist.

Natürlich können Frauen auch Monate oder Jahre nach der Geburt ihren Beckenboden gezielt in den Fokus nehmen und sich auf den Weg zu uns machen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Wie funktioniert Elektrotherapie in der Beckenboden-Physiotherapie?

Es gibt verschiedene Formen der Elektrotherapie, die wir zur Behandlung einsetzen können:

Biofeedback mittels Anal- oder Vaginalsonde:
Die Elektroden der Sonde messen die Spannung der Beckenbodenmuskulatur und zeigen diese auf einem Bildschirm an. Das Biofeedback hilft dabei, die Steuerung der Beckenbodenmuskulatur zu verbessern. insbesonders bei einem verspannten Beckenboden unterstützt es dabei, die Muskulatur besser entspannen zu lernen.

Elektrostimulation mittels Anal- oder Vaginalsonde:
Über die Sonde werden elektrische Impulse an die Beckenbodenmuskulatur abgegeben, was zu einer automatischen Kontraktion der Muskulatur führt.

Neuromodulation:Diese Methode wird bei Reizblasen oder Beckenschmerzen eingesetzt. Sie kann entweder mit Klebeelektroden auf der Haut durchgeführt werden (z. B. sakrale oder tibiale Neuromodulation) oder mittels Anal- oder Vaginalsonde.

Kann ich mein Baby zur Therapie mitbringen?

Sie können Ihr Baby problemlos mit zur Therapie bringen.
Da unsere Praxis über keinen Lift verfügt muss der Kinderwagen im Eingang platziert werden. Wir helfen Ihnen gerne beim Hochtragen der Wanne.



→ Alle Fragen anzeigen