Beckenbodentherapie für Männer

Urininkontinenz

  • Belastungs- und Dranginkontinenz (ungewollter Urinverlust, Nykturie = häufiges nächtliches Wasserlösen, Pollakisurie = häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen)
  • Überlaufinkontinenz

Obstipation (Verstopfung)

  • Outlet-obstructed-syndrom (Behinderung des Darmausganges)
  • Slow-transit Obstipation (träger Darm)

Schmerzen

  • Pelvic pain (Schmerzen im Bereich des Beckenbodens)
  • Beschwerden beim Wasserlösen

Beschwerden vor/nach einer Prostataoperation

  • Belastungs- und Dranginkontinenz in Folge einer Prostataoperation

Erektionsstörungen

  • abgeschwächte oder fehlende Erektion
  • verfrühter Samenerguss

Häufige Fragen


Wie funktioniert Elektrotherapie in der Beckenboden-Physiotherapie?

Es gibt verschiedene Formen der Elektrotherapie, die wir zur Behandlung einsetzen können:

Biofeedback mittels Anal- oder Vaginalsonde:
Die Elektroden der Sonde messen die Spannung der Beckenbodenmuskulatur und zeigen diese auf einem Bildschirm an. Das Biofeedback hilft dabei, die Steuerung der Beckenbodenmuskulatur zu verbessern. insbesonders bei einem verspannten Beckenboden unterstützt es dabei, die Muskulatur besser entspannen zu lernen.

Elektrostimulation mittels Anal- oder Vaginalsonde:
Über die Sonde werden elektrische Impulse an die Beckenbodenmuskulatur abgegeben, was zu einer automatischen Kontraktion der Muskulatur führt.

Neuromodulation:Diese Methode wird bei Reizblasen oder Beckenschmerzen eingesetzt. Sie kann entweder mit Klebeelektroden auf der Haut durchgeführt werden (z. B. sakrale oder tibiale Neuromodulation) oder mittels Anal- oder Vaginalsonde.



→ Alle Fragen anzeigen